Folgender Kamerad nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am Montag, dem 24. März 2025 stand eine Besichtigung des Hochhauses Köflach am Übungsplan. Hierbei ging es um die Besichtigung der Löscheinheiten im Haus selbst, sowie der gesamten Infrastruktur. So sind wir nun bestens vorbereitet für den Ernstfall!
Am Samstag dem 1. März 2025 fand der alljährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg im Rüsthaus Voitsberg statt. Bereits zur Bewerbseröffnung um 9 Uhr ging es für unsere Jugendlichen an die Stationen und knappe zwei Stunden später konnten alle Jugendlichen ihr wertvoll erkämpftes Abzeichen in den Händen halten.
Herzlichen Glückwunsch!
Folgender Kamerad nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am Samstag dem 22. Februar 2025 fand die alljährliche Sanitätsleistungsprüfung der Bereiche Voitsberg und Graz-Umgebung in St. Johann ob Hohenburg statt. Die Feuerwehr Köflach war mit vier Trupps am zahlreichsten vertreten und glänzte mit top Leistungen.
Folgende Mitglieder stellten sich der Herausforderung: Bronze:
Silber:
Gold:
Alle angetretenen Mitglieder konnten ihr Abzeichen mit Bravur erringen !!!
Folgender Kamerad nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am Montag dem 10. Februar 2025 standen die Themen Fahrzeug- und Gerätelehre auf dem Programm. Ein besonderer Fokus hierbei lag auf Schere und Spreizer, dessen Umgang in Theorie und Praxis bestens beübt wurde.
In der Montagsübung vom 27. Jänner 2025 ging es für die Maschinisten um das Thema Seilwinde und für die übrigen Kamerad: innen um das Thema Greifzug. Primär wurden die richtige Handhabung und das richtige Arbeiten mit den Gerätschaften fokusiert und hierbei entstanden auch actionreiche Fotos.
Am Abend des 25. Jänner 2025 lud das Kommando der Feuerwehr Köflach zur alljährlichen Wehrverssammlung ins Rüsthaus Piber ein. ABI Markus Murgg eröffnete pünktlich um 17 Uhr die Versammlung und konnte neben zahlreichen Mitgliedern der eigenen Feuerwehr auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen befanden sich der Bürgermeister der Stadt Köflach Helmut Linhart, Landesbranddirektor-Stellvertreter und Bereichsfeuerwehrkommandant Christian Leitgeb, die „Hausherren“ der Feuerwehr Piber HBI Andreas Sorger und OBI Gerald Sorger, HBI Patrick Suntinger von der Betriebsfeuerwehr Stölzle Oberglas, das Kommando der Feuerwehr Maria Lankowitz, HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning, sowie HBI Jürgen Neubauer von der FF Graden.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde eine Gedenkminute für alle verstorbenen Kamerad: innen eingelegt, ehe es mit dem Bericht des Kommandanten weiterging. ABI Markus Murgg präsentierte eine stolze Summe von insgesamt 15.568 Stunden aus 610 Tätigkeiten, die im Jahr 2024 erbracht wurden und sich insgesamt aus 49 Brandeinsätzen, 140 technischen Einsätzen, 62 Übungen und 359 sonstigen Tätigkeiten zusammensetzen. Des Weiteren besuchten 26 Kamerad: innen 12 verschiedene Kurse, welche sich umgerechnet auf 47 Tage erstreckten. Im Namen des gesamten Kommandos wurde allen Mitgliedern ein großer Dank ausgesprochen, mit der Bitte, diese stolze Statistik auch 2025 fortzuführen.
Es folgten die Berichte der Beauftragten, sowie die Wahl der neuen Kassenprüfer, ehe es mit dem Tagesordnungspunkt Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen weiter ging. PFF Marie Gratzer und PFM Marcel Gratzer wurden aufgrund der positiv absolvierten Grundausbildung feierlich von der Jugend in den Aktivstand übernommen und angelobt. Sie erhielten den Dienstgrad FM bzw. FF.
Leonie Weixler wurde von der Feuerwehrfrau zur Oberfeuerwehrfrau befördert und die beiden Oberfeuerwehrmänner Oliver Weixler und Wilfried Reinisch wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.
Am Ende der Wehrversammlung gab es noch Reden der Ehrengäste Bürgermeister Helmut Lienhart und Landesbranddirektor Stellvertreter Christian Leitgeb. Linhart dankte der Feuerwehr für den unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr, insbesondere zu Zeiten der schweren Unwetter und informierte zum aktuellen Stand des neuen Rüsthauses. Leitgeb sprach ebenso seinen Dank an alle Mitglieder aus und gab einige Informationen und Ausblicke zu Tätigkeiten des Bereichs- und Landesfeuerwehrverbandes preis.
Zum Schluss bedankte sich ABI Markus Murgg für die Anwesenheit und lud zu einem gemeinsamen Essen ein, ehe er die 151. Wehrversammlung der FF Köflach mit einem kräftigen „Gut heil“ schloss.
Folgende Kameraden nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am 23. November 2024 fand der alljährliche Krampuslauf in der Köflacher Innenstadt statt. Auch in diesem Jahr war die FF Köflach wieder mit von der Partie und sorgte für den Brandschutz am gesamten Gelände.
Am Samstag, dem 09. November 2024 stellten sich unsere zwei JFM Marie und Marcel Gratzer dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold in Lebring. Beide starteten in den frühen Morgenstunden voller Motivation ins Bewerbsgeschehen und konnten am Nachmittag wohlverdient ihr goldenes Abzeichen in den Händen halten.
Herzlichen Glückwunsch an Marie und Marcel, sowie unserem Jugendbeauftragten und Trainer Christoph Brand!
Am Montag, dem 28. Oktober 2024 fand am späten Abend eine Übung der FF Köflach in der Unterflurtrasse statt. Mitarbeiter der Straßenverwaltung gaben uns Einblicke in die Infrastruktur der Unterflurtrasse und insbesondere des Tunnels in Voitsberg. Neben einigen technischen Fakten und Details wurden die Fluchtwege, Notrufzellen und Löscheinrichtungen genauer besichtigt und auch die Steuerungszentrale wurde von der FF genauestens unter die Lupe genommen. Nun sind wir bestens vorbereitet, sollten wir zu einem Einsatz in die Unterflurtrasse alarmiert werden.
Großer Dank gilt der Straßenverwaltung für die Führung und auch die aufgebrachte Zeit dafür!
Am Sonntag, dem 06. Oktober 2024 gab es besonderes zum Feiern. Die Freiwillige Feuerwehr Köflach wurde 150 Jahre alt. Dies musste natürlich ordentlich gefeiert werden und dazu passend gab es einen Festakt mit Frühshoppen und auch eine Spatenstichfeier fürs neue Rüsthaus!
Usere beiden JFM Marie und Marcel Gratzer nahmen am 28. September 2024 erfolgreich an der Grundausbildung Teil 1 (GAB1), sowie der Funkgrundausbildung des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg teil. Der zweite und abschließende Teil der Grundausbildung erfolgte schlussendlich am 12. Oktober 2024 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring und auch diesen hat unser Geschwisterduo mit Bravur gemeistert. Nun steht dem Aktivstand nichts mehr im Weg!
Herzlichen Glückwunsch!
Sechts Kameraden nahmen am Montag, dem 16. September 2024 am KHD Einsatz in Niederösterreich teil, um die dortigen Einsatzkräfte in der extremen Hochwassersituation zu unterstützen. Bereits in den frühen Morgenstunden ging es voller Energie los und eine Rückkehr gab es erst in den Abendstunden. Ein sehr arbeitsintensiver Tag, welcher den Feuerwehrleuten und der Bevölkerung Niederösterreichs sehr geholfen hat.
Vielen Dank für euren Einsatz!
Am Samstag, dem 31. August 2024 fand in Stubenberg am See der 26. Landeswasserleistungsbewerb in Bronze und Silber statt. Seitens der FF Köflach nahmen sieben Kameraden teil, welche allesamt das bronzene Abzeichen ergattern konnten.
Gratulation an Johann Bernsteiner, Patrick Marchel, Manuel Peiner, Harald Schernthaner, Sebastian Scherz, Christoph Brand und Daniel Eberhard!
Am 26. August 2024 fand eine gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Maria Lankowitz und Köflach im Löschbereich Maria Lankowitz statt. Übungsannahme waren ein Gebäudebrand und ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen bei der Edler Säge in Niedergößnitz.
Der Übungseinsatzbefehl lautete: „Gebäudebrand, sowie ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen.“ Ein PKW war in einen Holzstapel gefahren, wodurch zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt wurden. Im nebenstehendem Gebäude ging zeitgleich eine Arbeitsmaschine in Flammen auf, welche drohten, auf einen nahegelegten Dieseltank überzugreifen.
Schwere Unwetter suchten den Bezirk Voitsberg von 11. bis zum 13. Juli heim. Hochwasser, Überflutungen, Evakuierungen, umgestürzte Bäume und abgedeckte Hausdächer waren die Folge. Im Zuge der schweren Unwetter rückte die FF Köflach bis zum 15. Juli zu 28 Einsätzen ins Stadtgebiet, sowie in die Nachbarsorte aus.
Mehrere Infos finden Sie unter der Rubrik Einsätze.
Hier gibt es ein paar Einblicke der Zerstörung und Verwüstung des Unwetters:
Am 15. Juni 2024 fand der alljährliche Bereichsleistungsbewerb der Bezirke Voitsberg und Deutschlandsberg bei uns in Köflach statt. Der Bewerb wurde um 14 Uhr bei schönstem Wetter eröffnet und ging um 17 Uhr in den Parallelbewerb über. Um 18 Uhr gab es schlussendlich die Siegerehrung für alle Wertungsklassen. Zum Ausgleich dieses actionreichen Tages wurde danach beim Dämmershoppen anlässlich der 150 Jahr Feier der FF Köflach noch einmal ausgiebig bis spät in die Nacht hinein gefeiert.
Am 01. Juni 2024 fand der alljährliche Jugendleistungsbewerb des Bereichs Voitsberg in Ligist statt. Die Feuerwehrjugend Köflach startete zusammen mit den Feuerwehren Piber und Bärnbach in den Wertungsklassen Bronze und Silber. In beiden Wertungsklassen konnte sich die Bewerbsgruppe Köflach/Bärnbach/Piber gegen all ihre Konkurrenten durchsetzten und sicherte sich jeweils den 1. Platz.
Zudem starteten mehrere Jugendliche auch noch im Bewerbsspiel in Bronze und dort ging der Sieg an ein Team der FF Bärnbach.
Somit konnten die Jugendlichen am Ende des Tages drei Siege gefeiert werden und nun können sie voller Selbstvertrauen dem Landesjugendleistungsbewerb entgegenfiebern! Herzlichen Glückwunsch!
Folgende Kameraden nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Folgende Kameraden nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Folgender Kamerad nahm erfolgreich am Kurs der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am 27. April 2024 fand im Bereich Voitsberg eine Kathastrophenschutzübung mit dem Themenschwerpunkt Hochwasser statt. Unsere Aufgabe war es, Türen mittels Sandsäcke und Planen gegen Wassereintritt zu sichern und abzudichten.
Folgende Kameraden nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
Am Samstag, dem 02. März 2024, nahmen Daniel Eberhard, Nico Plattner, Christoph Brand, Patrick Marchel, Florian Petrovitz und Johann Bernsteiner erfolgreich am Funkleistungsabzeichen in Gold / Silber in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring teil.
Am Samstag, dem 02. März 2024, hat die Feuerwehrjugend erfolgreich am diesjährigen Wissenstest und Wissenstestspiel in Voitsberg teilgenommen.
Gratulation an Philipp Gollobich, Laura Schlag, Luca Schlag, Elisa Pfundner, Marcel Gratzer, Max Gratzer, Marie Gratzer, Sarah Schmidt und Larissa Sackl !!!
Folgende Kameraden nahmen erfolgreich an Kursen der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring teil:
© Freiwillige Feuerwehr Köflach
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.